Gemeinsam mit Schwalbe hat DT Swiss Ende Mai 2012 in der Unternehmenszentrale in Biel (CH) die wichtigsten Neuheiten für die Saison 2013 präsentiert. DT Swiss hat in Biel vor Kurzem einen neuen Gebäudekomplex bezogen, den wir vor einigen Wochen bereits bei einem ausführlichen Hausbesuch kennen lernen durften.
Die Neuheit für 2013 bei den Laufradsätzen: Die neue SPLINE-Serie von DT Swiss.
Wie die Flagge, so die Firma: DT Swiss aus der Schweiz.
Kenner entdecken am Horizont das DT Swiss Hauptquartier in Biel, CH.
Wie schon beim Hausbesuch haben uns Daniel Berger und Friso Lorscheider durch die Neuheiten der Schweizer für die nächste Saison geführt. Im Fokus der Präsentation standen auf Seite der Laufräder die vollständig neu entwickelte “SPLINE” Serie mit straight pull Speichen und bei den Federelementen der ebenfalls von Grund auf neu entwickelte X 313 Dämpfer, mit dem DT Swiss an die erfolgreiche Überarbeitung der Gabeln vor zwei Jahren anknüpfen will. Exklusiv gezeigt wurde außerdem die ebenfalls neu entwickelte Carbon-Version des X 313 Dämpfers.
Friso Lorscheider von DT Swiss präsentiert die neuen SPLINE Laufräder…
… und die neuen DT Swiss Dämpfer für das Modelljahr 2013.
Die Neuheiten im kurzen Videoüberblick
DT Swiss Neuheiten 2013 von Tobias auf MTB-News.de
Laufräder
Ausgehend vom Nabendesign wird es bei DT Swiss im Jahr 2013 drei verschiedene Produktfamilien für Mountainbikes geben. Seit jeher bekannt sind die Laufräder aus der “Classic”-Serie und auch die Modelle der “Tricon”-Serie sind bei uns schon ausführlich vorgestellt und getestet worden [Test XM 1550 Tricon, Test M 1700 Tricon]. Was bislang jedoch noch gefehlt hat, ist ein Systemlaufradsatz mit geraden Speichen (engl. straight pull) gewesen. Konstruktiv sollen diese Laufräder den Vorteil bieten, dass die Speichen ohne Knick mit dem Flansch der Nabe verbunden werden und dadurch den Kraftfluss deutlich besser führen können. Das wiederum soll sich in längerer Haltbarkeit, höherer Belastbarkeit und niedrigerem Gewicht auswirken. Für die Saison 2013 wird DT Swiss eine neue Laufradfamilie anbieten, die auf den Namen SPLINE (Straight Pull Line) hört und parallel zu den bekannten Produktlinien angeboten wird.
Die DT Swiss Straight Pull Line – kurz SPLINE genannt.
DT Swiss XR 1450 SPLINE Laufradsatz 2013
DT Swiss M 1700 SPLINE Laufradsatz 2013
Im Rahmen der SPLINE Serie werden für 2013 folgende Modelle angeboten:
26″
- XR 1450 SPLINE (24mm Felgenbreite, 1430g)
- X 1600 SPLINE (24mm Felgenbreite, 1635g)
- X 1900 SPLINE (24mm Felgenbreite, 1875g)
- M 1700 SPLINE (26mm Felgenbreite, 1720g)
650b
- M 1700 SPLINE 650b (26mm Felgenbreite, 1785g)
29″
- XR 1450 SPLINE 29 (24mm Felgenbreite, 1555g)
- X 1600 SPLINE 29 (24mm Felgenbreite, 1770g)
- X 1900 SPLINE 29 (24mm Felgenbreite, 2027g)
Um eine bestmögliche Leistung der Laufräder zu ermöglichen, sind die SPLINE Naben ausgehend von den bekannten Achs- und Lagermaßen neu entwickelt worden. Das Ergebnis sind sehr schlank wirkende Nabenflansche, die konventionelle gerade Speichen aufnehmen können. Hier setzt DT Swiss Wert auf eine bestmögliche Servicemöglichkeit und erfordert im Gegensatz zur TRICON Serie keine speziellen Werkzeuge oder unterschiedliche Speichen.
DT Swiss SPLINE – eine neue Laufradserie aufbauend auf Naben mit Flanschen für gerade Speichen.
Bei der Entwicklung der Flansche soll besonders darauf geachtet worden sein, dass sich die von den Speichen einwirkenden Kräfte gleichmäßig im Nabekörper verteilen können und auch der Lagersitz nicht von der Speichenspannung beeinflusst wird. In den Naben kommen die von anderen Modellen bekannten Lager und Komponenten zum Einsatz, so auch der “Star Ratchet” Freilauf.
Die SPLINE Laufradsätze sind im Gegensatz zu den TRICON Modellen nicht mit einem geschlossenen Felgenbett ausgestattet, jedoch wurden die Felgen speziell auf die Verwendung mit Tubeless Kits hin entwickelt und optimiert, um eine problemlose Umrüstung zu ermöglichen.
Wer sich gerne einen eigenen Straight-Pull-Laufradsatz zusammen bauen würde, der kann bei DT Swiss auch die neuen Straight-Pull-Naben einzeln erwerben, entweder als DT Swiss 240s straightpull oder als DT Swiss 350 straightpull. Gewichte und Preise sind hier noch nicht angegeben worden.
Neu im Produktprogramm für 2013: Die DT Swiss 240s straightpull Naben.
Die bisherigen Laufradsätze von DT Swiss sowie die auch weiterhin einzeln erhältlichen Ersatzteile und Komponente gehen mit Ausnahme der Aufkleber und Detailänderungen bei den Achsstandards unverändert in die neue Saison. Neu ist mit der M480 650b eine 26mm breite Felge für 650b Laufräder im Programm, die mit einer Maulweite von 19,6mm und einem Gewicht von 490g All-Mountain-Piloten mit dem neuen Radmaß glücklich machen soll.
Auch von DT Swiss gibt es für 2013 Laufräder und Felgen mit 650b Größe.
Um etwaigen Problem von sich lösenden Beschriftungen der Felgen entgegen zu wirken hat man bei DT Swiss das Verfahren weiterentwickelt und verwendet nun Decals auf Basis von Wasserschiebefolien.
Federgabeln
Nach einer großen Überarbeitung der Federungs- und Dämpfungseinheiten bei den Federgabeln im Jahr 2010 hat DT Swiss im letzten Jahr neue Kronen und Schaftkombinationen aus Carbon vorgestellt. Bei unseren letzten Tests dieser Gabeln [Fahrbericht XRM 100 Twin Shot, Fahrbericht EXM 150] ist jeweils der ungewöhnliche hohe Verlust an Schmierfett auffällig gewesen. Dieses Problem ist von DT Swiss aktiv angegangen worden und neu entwickelte Dichtungen sollen bei den 2013er Gabeln dafür sorgen, dass deutlich weniger Fett austreten kann und die Gabeln bei gleicher Funktion deutlich besser abgedichtet sind. Ebenfalls neu entwickelt wurde das Öl der Gabeln, das nun gleichbleibende Funktion auch bei niedrigen Temperaturen gewährleisten soll. Um die Federungsqualitäten zu verbessern sind kleine Anpassungen am Luftkammervolumen vorgenommen worden. So verfügt das ABS Luftfedersystem fortan über mehr Volumen, wodurch eine linearere Kennlinie erreicht werden soll.
Besteht aus einem Teil: Die Krone-Schaft-Kombination der DT Swiss Federgabeln.
Durchgehend durch alle Produktlinien wird es außerdem für 2013 jeweils eine neue Topversion der Gabeln geben, bei der das Casting mit einer 15mm RWS-Steckachse ausgestattet ist und eine Krone-Schaft-Kombination aus Carbon zum Einsatz kommt.
Minimal überarbeitet wurde der Lenkerhebel zur Fernbedienung der Gabeln, der auch an alten Twin Shot und Single Shot Gabeln nachgerüstet werden kann. Um den Lenker vor Beschädigungen zu schützen und einen sichereren Halt zu gewährleisten sind die Innenseiten der Klemmflächen mit Plastik und Gummi beschichtet ausgeführt worden. In der Praxis überzeugt der nur 6mm breite Hebel mit sehr guter Ergonomie, geringem Gewicht und hoher Flexibilität bei der Montage.
Zwei leichte Brüder: Der DT X 313 einmal aus Aluminium und einmal aus Carbon.
Dämpfer
In den letzten Jahren haben wir stets das Gefühl gehabt, dass die Dämpfer bei DT Swiss ein wenig stiefmütterlich behandelt worden sind. Nach dem großen Relaunch der Federgabeln im Jahr 2010 ist jedoch absehbar gewesen, dass eine vergleichbare Technik über kurz oder lang auch in den Dämpfern der Schweizer Einzug erhalten würde. Das Ergebnis dieser Transformation ist der neue X 313 Dämpfer, der optisch den bekannten Dämpfern ähnelt, technisch jedoch neue Wege geht und sich an XC-, Marathon- und Trail-Fahrer richtet. Hierzu adaptiert man bei DT Swiss die bekannte Twin Shot Dämpfung für den Einsatz im Federbein und bietet fortan drei Betriebsmodi, die über den von den Gabeln bekannten Lenkerhebel, oder direkt am Dämpfer angewählt werden können.
Neu für 2013: Der DT Swiss X 313 Dämpfer.
Blick in das Innere des neuen DT Swiss X 313 Dämpfers
Im “open mode” federt der Dämpfer offen, während im “climb mode” durch eine verstärkte Dämpfung der Sag Reduziert und die Auffahrtsposition verbessert werden soll. Für Fans eines harten Lockouts gibt es diesen als dritte Stellung, unserer Meinung nach sind die Traktionsvorteile einer straffen Federung auch im Uphill aber weitaus größer als die Energieeinsparungen durch einen blockierten Dämpfer (jedenfalls solange man nicht auf Teer fährt). Noch nicht realisiert ist die Möglichkeit, Gabel und Dämpfer über einen Hebel zu bedienen wie es beispielsweise beim Twin Lock System von Scott gewährleistet wird.
Über den gut zu erreichenden Hebel können die drei Betriebsmodi aktiviert werden. Alternativ gibt es einen kompakten Lenkerhebel zur Fernbedienung des Dämpfers.
Realisiert werden die drei Dämpfungszustände durch verschiedene Strömungsquerschnitte, die dem Öl der Dämpfung zur Verfügung gestellt werden. Abseits dieser Druckstufeneinstellung kann wie gewohnt die Zugstufe extern eingestellt werden und über den Luftdruck die Federhärte an das Fahrergewicht angepasst werden. Auch bei der Luftfederung setzt DT Swiss auf aus den Gabeln bewährte Technik und liefert den X 313 mit einer ABS Luftfeder aus.
So ausgestattet soll der Dämpfer in 165mm Einbaulänge schlanke 198g auf die Waage bringen. Zur Markteinführung wird es den Dämpfer in vier Einbaulängen zwischen 165 und 200mm geben. Je nach Wunsch kommt der Dämpfer außerdem mit der bereits erwähnten Remote-Fernbedienung, die das Gewicht um 20g steigert.
DT Swiss X313 / X 313 Carbon Spezifikationen
Für die Fans von extra leichten Dämpfern wird DT Swiss den X 313 auch in einer Carbon-Version als X 313 Carbon auf den Markt bringen. Dank dem komplett aus Carbon gefertigten Dämpfergehäuse sinkt das Gewicht dieses Dämpfers auf 145g (165mm Einbaulänge, kein Montagematerial). Abseits dieser Veränderung entspricht der X 313 Carbon dem vorgestellten X 313 Dämpfer.
Für echte Gewichtsfetischisten: Der DT Swiss X 313 Carbon Dämpfer.
Das Gehäuse des X 313 Carbon besteht aus einem Stück Carbon und kommt ohne Aluminiumbauteile aus. Die Fertigung findet bei DT Swiss in Biel (CH) statt.
Sogar der Lockout-Hebel des DT Swiss X 313 Carbon besteht aus Kohlefaser.
Einen ersten Fahreindruck vom neuen DT Swiss X 313 Dämpfer werden wir euch in Kürze in einem separaten Artikel schildern.
Nomenklatur
Nach welchem System benennt DT Swiss seine Produkte? Wofür stehen die Kombinationen aus Marke, Buchstaben und Zahlen? Insbesondere dann, wenn das Portfolio immer weiter in die Breite wächst und mit verschiedenen Produkten ein Marktsegment angesprochen wird, kommt der Namensgebung der Produkte eine wachsende Bedeutung zu.
Aus diesem Grund hat man bei DT Swiss auf eine durchgängige Benennung aller Systemlaufradsätze geachtet. So wird folgende Regel grundsätzlich eingehalten: Auf den Markennamen “DT Swiss” folgen ein bis drei Buchstaben, die den Einsatzbereich charakterisieren. Je mehr Buchstaben, desto höherwertig ist der Laufradsatz. Danach folgt die Haupteigenschaft, die durch ein bis vier Buchstaben oder Zahlen beschrieben wird und z.B. das Gewicht des Laufradsatzes angibt. Abgeschlossen wird der Produktname mit der zugehörigen Laufradfamilie, z.B. Tricon, SPLINE oder Classic.
DT Swiss Nomenklatur Laufräder
Ausblick
Neben der indirekten Ankündigung von weiteren Laufrädern mit 650b Durchmesser sind auf dem DT Swiss Pressecamp 2012 in Biel auch Fragen zum Thema Felgenbreite beantwortet worden. In vielen Fahrberichten wird von User-Seite her die zu geringe Maulweite der gängigen Felgen diskutiert. Im Hinblick auf das Thema Felgenbreite gibt man bei DT Swiss an, den Markt aufmerksam zu beobachten und Entwicklungsarbeit in dieser Richtung zu leisten. Klar wurde jedoch auch, dass im Rahmen einer ETRTO konformen Felgenform einer deutlichen Steigerung der Felgenbreite bei gleichbleibendem Gewicht weitestgehend die Hände gebunden seien. Dennoch ist Daniel Berger zuversichtlich gewesen, dass man bei DT Swiss in der Lage ist, dieses Problem technisch lösen zu können. Vorerst heißt es sich also gedulden, was das Thema breitere Felgen bei DT Swiss angeht. Mit dem FX 1950 TRICON Laufradsatz haben die Schweizer jedenfalls gezeigt, dass ihnen das Thema durchaus ernst ist,…
Bildergalerie
(Fotos von DT Swiss und Tobias Stahl)
DT Swiss – Schweizer wie man sie schätzen lernt!
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Weitere Informationen
Der Beitrag DT Swiss 2013 – SPLINE Laufräder (26″, 650b, 29″) und X 313 Dämpfer ist auf MTB-News.de erschienen.