Quantcast
Channel: dt_swiss - MTB-News.de
Viewing all articles
Browse latest Browse all 89

DT Swiss Spline One – leichter, breiter, einer für alle?!

$
0
0

“Spline One” – klingt schon wie “The One”, quasi der eine und einzige. Genau das ist der Anspruch des neuen Laufrad des Schweizer Herstellers DT Swiss: Das eine für jeden Anspruch. Als Zielgruppe richtet man sich dabei an XC-Fahrer, sportliche AllMountain-Biker und Enduristi. Passend dazu gibt es drei verschiedene DT Spline One Laufräder in jeweils mehreren Größen: Die XC- und AM-Modelle “XR” und “XM” sind in allen drei Radgrößen, das Enduro-Modell “EX” in zum Einsatzzweck passenden 26″ und 27,5″ zu haben.

EX 1501 SPLINE
# EX 1501 SPLINE

Felge

Das Profil der Felge hat man “zeitgemäß” ausgelegt – heißt: Auf breite Reifen optimiert und mit Tubeless-Reifen kompatibel. Damit bedient man die Nachfrage nach breiten Felgen, die jedem Reifen mehr Volumen und eine stabilere Aufstandsfläche geben, und hilft das Gesamtgewicht des Systems “Felge-(Schlauch)-Reifen” gering zu halten. Um tubeless zu fahren genügt ein dichtes Felgenband und das eingeschraubte Ventil, der passende Reifen ist natürlich Voraussetzung.

Detail Spline ONE TubelessReady Spline ONE PHR-System Spline ONE Rim Rim Profile Spline ONE

Alle Felgen verfügen über eine hart-anodisierte Oberfläche und sehr dünne, leichte Aufkleber. Alle Felgen werden am Stoß verschweißt, die Naht ist quasi unsichtbar. Damit das dünnwandige Alu-Profil den Belastungen stand halten kann, hat man sich eines einfachen Tricks bedient: Die Nippel sitzen nicht in eingezogenen Ösen, sondern auf ellipsen-förmigen Stahlplättchen. Diese Konstruktion hat einige Vorteile: Die Felge kann überall gleichmäßig dünn hergestellt werden, eine Nachbearbeitung zur Gewichtsreduktion ist nicht nötig, das spart Kosten. Gleichzeitig verteilt das Stahlplättchen die Kraft des Nippels auf eine größere Fläche, es ergibt sich quasi eine zweiteilige Hybrid-Konstruktion, die lokal die Festigkeit von Stahl, sonst aber die Leichtigkeit von Alu aufweist. Durch den runden Sitz im Felgenprofil kann sich der Nippel außerdem in Speichenrichtung drehen und dennoch auf der ganzen Fläche aufliegen, die Stabilität wird also bei jedem Speichenwinkel erreicht.

Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2773
# Schwarz anodisiert und mit leichten Stickern verziert.

XR1501

Mit 20mm Innenbreite und 18mm Höhe kann auch die leichteste Felge durchaus schon als einigermaßen breit bezeichnet werden, man wird dem eigenen Anspruch also gerecht. Das Gewicht der mit 28 Löchern eingespeichten Felge wurde nicht bekannt gegeben

XM1501

Mit einer Innenbreite von 22,5mm und einer Höhe von 19,5mm liegt das “Cross Mountain”-Modell leicht über dem XC-Typ, um mit typischen Reifen einer Breite von 2,4″ zu harmonieren.

EX1501

Endlich wieder eine breite Felge von DT! Um genau zu sein liegt die Innenbreite bei 25mm, außen 30mm, die Höhe bei 21mm – Abmessungen, wie sie auch Mavics früherer Klassiker D321/EX729 aufweisen konnte, allerdings mit einem geringeren Gewicht.

Nippel

Auch bei den Nippeln hat man sich etwas fast neues einfallen lassen: Die so genannten Square Tory Nippel, kurz Squorx genannt, verfügen über ein Vierkant-Profil unten und eine Torx-Aufnahme oben. Während der Vierkant vom Endnutzer unterwegs benutzt werden kann, bietet der Torx für den Hersteller das einfachere Profil und vergünstigt so die Montage. Etwas ähnliches hatte bereits Atomlab vor einigen Jahren probiert, konnte sich aber mangels Kompatibilität zu konventionellen Nippelspannern nicht durchsetzen.

Spline ONE Squorx Nipple Spline ONE PHR-System

Nabe

Auffälligstes Merkmal ist die auch farblich erkennbare Zweiteiligkeit der Naben. Der Grund hierfür: Während links an der Nabe die Bremse axial angeschraubt wird und radial Kräfte einleitet, sitzt rechts der Freilauf und leitet über die Verzahnung Kräfte ein. Aluminium verfügt zwar grundsätzlich über isotrope Eigenschaften (richtungsunabhängig belastbar), jedoch weist es aufgrund der Einwirkungen beim Umformen und Schmieden dennoch richtungsabhängig unterschiedliche Eigenschaften auf. DT Swiss beansprucht nun, diese Eigenschaften für die jeweilige Belastung (Bremse, Antrieb, Speichen) optimal ausnutzen zu können. Dazu fertigt man zwei Schmiedteile, dreht diese aus und ab, und verklebt sie.

36teetch ratchet Spline ONE Hub Shell Spline ONE 240s Spline ONE

Davon abgesehen lassen sich weiterhin der Freilauf und die Achsaufnahmen werkzeuglos austauschen, man ist also für jeden Achsstandard und neue Freiläufe (XX1) gewappnet.

Zweiteiliger geschmiedeter Nabenkörper. Er wird später verklebt.
# Zweiteiliger geschmiedeter Nabenkörper. Er wird später verklebt.

Eine weitere Neuerung ist, dass der bisher nur zusätzlich erhältliche Zahnscheiben-Freilauf (Ratchet Drive) mit 36 Zähnen jetzt serienmäßig verbaut wird. Der Vorteil: Ein verringerter Auslösewinkel von 10° bedeutet, dass der Freilauf nach einer Phase des Rollen schneller greift, was auf langsamen Trailabschnitten ein Vorteil ist. Die bisherigen Naben verfügten über nur 18 Zähne, der Auslösewinkel wurde also um 100% reduziert, was sich auch akustisch bemerkbar machen dürfte.

Zubehör

Alle SPLINE ONE Laufräder werden mit folgendem Zubehör ausgeliefert: tubeless ready Felgenband, Tubelessventil, separate 5 mm Endkappen und 5 mm RWS für Vorder- und Hinterrad. Mit diesen Endkappen sind die Vorderräder von 15/100 mm TA auf 5/100 mm QR und die Hinterräder von 12/142 mm TA auf 5/135 mm QR umrüstbar.

Übersicht der Kleinteile
# Übersicht der Kleinteile

Speichen

Die gekröpften Speichen mit Kopf scheinen langsam aber sicher auszusterben. So kommen auch beim Spline 1 Straight-Pull-Speichen zum Einsatz, die ohne Biegung auskommen und so eine empfindliche Stelle weniger aufweisen. Die geschmiedeten und konifizierten Speichen verfügen oben über ein Gewinde, unten einen Kopf, und können dank der klassischen Nippelform ohne spezielles Werkzeug eingespeicht werden. Die Einspeichung erfolgt bei den Spline 1 Laufrädern dreifach gekreuzt.

Spline ONE straigt pull lancing pattern Spline ONE front hub
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Zusammenfassung

  • Verfügbar in 26″, 27.5″ und 29″
  • Drei Felgenbreiten: 20mm, 22,5mm, 25mm
  • Verfügbar ab Sommer 2013
  • Preise: ca. 800€ aufwärts, noch nicht final
  • Tubeless-Ready, mit allem Zubehör ausgeliefert
  • Kommt für 15×100 und 12x142mm Steckachse, Zubehör für Schnellspanner im Lieferumfang

EX 1501 SPLINE XM 1501 SPLINE XR 1501 SPLINE
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen
Gewicht:

  • Spline One XR1501 – 1410g / 1470g / 1520g
  • Spline One XM1501 – 1545g / 1595g / 1680g
  • Spline One EX1501 – 1660g / 1730g

DT EX1501 DT EX1501 DT EX1501 Spline DT Nippel Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2764 Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2759 Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2758 Foto Jens Staudt DT-Swiss - 2695
Diese Fotos im Fotoalbum anschauen

Preisvergleich DT-Swiss Spline One

Preisvergleich XM1501

Abruf der Information: 18.04.2018 13:48:14
Produktpreis*: 650,00 EUR
zzgl. Versandkosten*: n.a.
Preis kann jetzt höher sein.
Verfügbarkeit*: s. Shop
650,00 EUR

Preisvergleich XR1501

Preisvergleich EX1501


Viewing all articles
Browse latest Browse all 89


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>